Hoffnung ist kein vages Klischee, sondern entscheidend für das Glücklichsein.
Die Hoffnung stirbt zuletzt, heißt es oft. Das macht schon deutlich, wie wichtig die Hoffnung im Leben eines Menschen ist, auch wenn einem das nicht immer bewusst ist. Amerikanische Wissenschaftler haben sich damit beschäftigt und etwas Bemerkenswertes herausgefunden: Hoffnung kann für unser Wohlbefinden wichtiger sein als Glück oder Dankbarkeit.
Die Hoffnung ist seit einiger Zeit im Aufwind. In der Psychologie wird sie zunehmend mit Zielsetzung und Motivation in Verbindung gebracht, aber die Forschenden der University of Missouri gehen noch einen Schritt weiter. Sie zeigen, dass Hoffnung eine eigenständige positive Emotion ist, die direkt zum Erleben eines sinnvollen Lebens beiträgt.
„Unsere Studie verschiebt die Sichtweise auf die Hoffnung von einem rein kognitiven Prozess, der mit dem Erreichen von Zielen zusammenhängt, hin zu einer wesentlichen emotionalen Erfahrung, die dem Leben mehr Bedeutung verleiht“, sagt die Wissenschaftlerin Megan Edwards. „Diese Erkenntnis bietet neue Möglichkeiten, das psychische Wohlbefinden der Menschen zu verbessern.“
Hoffnung als Schlüssel für ein sinnvolles Leben
In sechs separaten Studien untersuchten die Wissenschaftler mehr als 2.300 Teilnehmer mit unterschiedlichem Hintergrund. Sie analysierten ein breites Spektrum positiver Gefühle wie Freude, Zufriedenheit, Erregung und Glück. Dabei stellte sich immer wieder heraus, dass nur die Hoffnung durchgängig vorhersagte, dass Menschen ihre Leben als sinnvoller empfanden.
Laut der Psychologieprofessorin Laura King ist das Erleben von Sinn ein wesentlicher Bestandteil unserer geistigen Gesundheit. Sie hängt mit allen möglichen Lebensergebnissen wie Glück, besseren Beziehungen, besserer körperlicher Gesundheit und sogar höherem Einkommen zusammen.
„Die Erfahrung, dass das Leben einen Sinn hat, ist entscheidend für praktisch alles, was man im Leben eines Menschen als „gut“ bezeichnen kann“, so King. „Diese Grundlage des psychologischen Funktionierens ist keine seltene Erfahrung. Sie ist für jeden im Alltag erreichbar, und die Hoffnung ist eines der Dinge, die das Leben sinnvoll machen.“
Mehr Hoffnung im Leben
Das klingt alles schön und gut, aber auch vage, denn wie genau fühlt sie sich an, die Hoffnung? Und wie kann man mehr davon bekommen? Die Wissenschaftler geben Tipps, wie man hoffnungsvoller werden kann. Eine erste Strategie besteht darin, positive Momente, auch die kleinen, bewusst wahrzunehmen. Wir konzentrieren uns oft auf künftige Meilensteine, aber schon das Bemerken, wenn etwas gut läuft, kann die Hoffnung stärken.
Eine zweite Methode besteht darin, Chancen zu ergreifen, selbst in chaotischen oder unsicheren Zeiten. Besonders wenn sich das Leben unsicher anfühlt, kann das Ergreifen von Chancen das Gefühl vermitteln, dass es voran geht. Darüber hinaus hilft es, Wachstum und Potenzial zu erkennen, sowohl bei sich selbst als auch bei anderen. Wenn man Fortschritte anerkennt, fällt es leichter, an eine positive Zukunft zu glauben. Mit anderen Worten: Lehnen Sie sich nicht zurück, sondern schätzen Sie, was gut läuft. Ergreifen Sie jede Gelegenheit, Fortschritte zu machen, und freuen Sie sich darüber, wenn sie eintreten.
Auch fürsorgliche Aktivitäten können die Hoffnung stärken. Denken Sie an das Großziehen von Kindern oder an das Pflanzen von Bäumen: Das Symbolisiert Zukunft und Wachstum. Es gibt Ihrem Leben einen Sinn und zeigt, dass Sie in etwas investieren, das später Früchte trägt.
Und in Zeiten, in denen sich das Leben schwierig anfühlt, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass nichts von Dauer ist. Situationen können sich ändern, und Hoffnung beginnt mit dem Glauben daran, dass sie sich ändern werden.
Hoffnung in schwierigen Zeiten
Die Wissenschaftler halten ihre Ergebnisse schon für vielsagend. Dennoch glauben sie, dass es noch viel mehr über die Kraft der Hoffnung zu lernen gibt. „Künftige Forschungen werden die Kraft der Hoffnung gerade in den schwierigsten Zeiten untersuchen“, sagt Edwards. „Das Ziel ist es, Strategien zu entwickeln, die den Menschen helfen, auch bei Rückschlägen hoffnungsvoll zu bleiben und einen Sinn zu finden.“ Die Auswirkungen dieser Studie sind also groß. In einer Zeit, in der viele Menschen auf der Suche nach Ausgeglichenheit, Widerstandsfähigkeit und Lebenssinn sind, bietet Hoffnung nicht nur Trost, sondern auch Orientierung.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.