Sonntag, 31. März 2024

Emulgatoren schädigen die Darmflora und erhöhen das Krebsrisiko

Emulgatoren schädigen die Darmflora und erhöhen das Krebsrisiko (Foto: pixabay.com)


Häufig verwendete Lebensmittelzusatzstoffe, die als E-Nummern angegeben werden, stehen unter Beschuss, weil sie die Darmflora schädigen.

 

Nach dem Süßstoff Aspartam und dem Konservierungsstoff Nitrit wurde eine neue Gruppe von häufig verwendeten Lebensmittelzusatzstoffen mit einem „erhöhten Krebsrisiko“ in Verbindung gebracht.

Eine Reihe von Lebensmittelzusatzstoffen, die tagtäglich auf den Tellern vieler Verbraucher landen, wurden in einer im Fachmagazin „PLOS Medicine“ veröffentlichten Studie mit einem erhöhten Krebsrisiko in Verbindung gebracht. Die Studie wurde an mehr als 90.000 Personen durchgeführt, die Teil der NutriNet-Santé-Kohortenstudie waren. Ihre Gesundheit, ihr Lebensstil und ihre Ernährungsgewohnheiten wurden fast sieben Jahre lang analysiert. Die untersuchten Zusatzstoffe sind sogenannte Lebensmittelemulgatoren, die zu den am häufigsten Zusatzstoffen in industriell hergestellten Lebensmitteln gehören. Man findet sie unter anderem in vorverpacktem Brot, Gebäck, Kuchen, Schokolade, Soßen und Margarine.

Was sind Emulgatoren und was bewirken sie?

Emulgatoren sind der heilige Gral in der Lebensmittelindustrie, weil sie Dinge zusammenhalten. Die Zusatzstoffe helfen beim Mischen von zwei Substanzen, die normalerweise nicht oder schwer zu mischen sind, wie beispielsweise Wasser und Fett.

„Die Verwendung von Emulgatoren ist eigentlich ein ganz normaler Vorgang bei der Nahrungsaufnahme“, erklärt Tom Van de Wiele, Professor für mikrobielle Ökologie an der Universität Gent. „Sie sorgen dafür, dass wasserlösliche Zutaten, wie Zucker, leichter zusammen mit Fetten aufgenommen werden können, die schwer wasserlöslich sind und ein angenehmes Gefühl im Mund erzeugen. Darüber hinaus machen diese Zusatzstoffe stark verarbeitete Lebensmittel attraktiver und stabilisieren den Geschmack und die Textur, so dass die Lebensmittel im Supermarkt länger haltbar sind.“

Ein bekannter natürlicher Emulgator ist Lecithin, das im Eigelb enthalten ist. Es sorgt zum Beispiel dafür, dass die Butter in selbst gebackenem Kuchen nicht nach oben treibt. Für Menschen, die sich pflanzlich ernähren, ist Sojalecithin, das aus der Sojabohne gewonnen wird, eine perfekte Alternative. Synthetische Emulgatoren werden in der Lebensmittelindustrie mit den E-Nummern E400 bis E499 bezeichnet.

Auch in Kosmetika sind Emulgatoren unverzichtbar. Cremes bestehen größtenteils aus einer Emulsion von Fett in Wasser oder Wasser in Fett. Ohne einen Emulgator würde die Tagescreme durch das oben schwimmende Öl unbrauchbar werden.

Wie beeinflussen Emulgatoren unsere Gesundheit?

Die französische Studie stuft drei Emulgatoren als problematisch ein. So wurde eine hohe Aufnahme von E471 (Mono- und Diglyceriden von Fettsäuren) mit einem um 15 Prozent höheren Krebsrisiko in Verbindung gebracht, insbesondere mit Brustkrebs (24%) und Prostatakrebs (46%). E471 ist in Produkten enthalten, die nicht als extrem ungesund gelten, wie zum Beispiel in vorverpacktem Brot, Margarine und Zwieback.

Die Zusatzstoffe E407 und E407a (Carrageen), ein Verdickungsmittel, das die Dickflüssigkeit von beispielsweise Kakao, Salatsoßen und pflanzlichen Milchvarianten erhöht, wurden mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko in Verbindung gebracht.

„Eine Reihe von Emulgatoren ist in der Tat schon seit einiger Zeit in der Diskussion“, bestätigt der Bioingenieur Eric De Maerteleire. „Es sind nicht die Mono- und Diglyceride als solche, die das Krebsrisiko erhöhen, sondern begleitende Verunreinigungen wie 3-MCPD und Glycidylester (GE). Man weiß von diesen Substanzen, dass sie potenziell krebserregend sind. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Mono- und Diglyceride Vorläufer für die Bildung von GE in Ölen und Fetten sind. GE ist daher ein unvermeidbares Nebenprodukt im Produktionsprozess von E471. Die GE-Bildung nimmt bei Mono- und Diglyceridkonzentrationen und bei Temperaturen über 220° C zu. Dies ist auch der Grund, warum die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ein strengeres und besseres Herstellungsverfahren und noch strengere Grenzwerte für das Vorhandensein dieser toxischen Stoffe in Emulgatoren befürwortet. Die Hersteller wissen das.“

Nicht zum ersten Mal Bedenken über Emulgatoren

„Dies ist nicht die erste Studie, die Bedenken über Emulgatoren äußert“, fügt Tom Van de Wiele hinzu. „Im Laufe der Jahre haben sich die Menschen in der westlichen Welt immer fettreicher und ballaststoffärmer ernährt, so dass die Lebensmittelindustrie mehr synthetische Emulgatoren benötigte, die die gleiche Wirkung wie die natürliche Variante haben sollten. Da wir also proportional mehr von diesen E-Nummern in unserem Körper aufnehmen, untersuchten US-Wissenschaftler vor etwa acht Jahren die Auswirkungen auf die Gesundheit. Sie kamen zu dem Schluss, dass Emulgatoren und Verdickungsmittel wie Carboxymethylcellulose (E466) eine Verschiebung der Darmflora bewirken, was das Risiko für Entzündungen erhöht. Möglicherweise steigt damit auch das Risiko für Darmkrebs, aber seltsamerweise wurde in dieser Studie kein Zusammenhang mit Darmkrebs festgestellt. Diese Aspekte wurden bei der klassischen Risikoanalyse von E-Nummern bisher nicht berücksichtigt und sollten weiter untersucht werden.“

Sollten Emulgatoren vorsorglich verboten werden?

Der Nachweis, dass bestimmte Inhaltsstoffe für den Menschen schädlich sind, ist immer schwierig. Dazu sind perfekt kontrollierte Studien erforderlich, was eine technische Herausforderung darstellt. Außerdem wird Krebs nie durch einen bestimmten Faktor verursacht, sondern durch eine Kombination von Faktoren. Rauchen, Alkohol, Übergewicht, Umweltgifte und Bewegungsmangel spielen ebenfalls eine Rolle.

Daher plädieren die französischen Wissenschaftler nicht für ein Verbot von Emulgatoren, sondern fordern weitere Untersuchungen. Da wir zum ersten Mal eine solche Beobachtungsstudie am Menschen durchgeführt haben, können wir nicht von einem direkten kausalen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Emulgatoren und der Entstehung von Krebs sprechen“, heißt es. „Wenn diese Ergebnisse in anderen Studien reproduziert werden können, werden sie wichtige neue Erkenntnisse in die Debatte einbringen, und müssen die Vorschriften für Zusatzstoffe in der Nahrungsmittelindustrie neu bewertet werden, um die Verbraucher besser zu schützen.“

Verzicht auf Emulgatoren unmöglich

Es wird nicht möglich sein, Emulgatoren vollständig aus industriellen Lebensmitteln zu verbannen, argumentiert Tom Van de Wiele. „Verbraucher möchten kein unappetitlich aussehendes Lebensmittelgemisch. Es ist eine interessante Diskussion: Auf der einen Seite reagiert die Lebensmittelindustrie zunehmend auf die Nachfrage der Verbraucher nach schmackhafteren, attraktiveren und länger haltbaren Produkten. Andererseits stehen die Verbraucher all diesen Zusatzstoffen zunehmend kritisch gegenüber. Kann man mehr natürliche Emulgatoren und Bindemittel verwenden? Aber nur weil etwas natürlich ist, heißt das nicht, dass es gesünder ist. Wir haben in unserem Labor festgestellt, dass natürliches Eierlecithin eine größere Wirkung auf die Darmflora hat als ein chemischer Emulgator.“

Änderung des Nahrungsumfelds

Der britische Arzt Chris van Tulleken, der das Buch „Ultra-Processed People“ schrieb, drückt es noch deutlicher aus: „Fabriknahrung ist nicht dazu da, die Menschen gesund zu halten, sondern um die Lebensmittelindustrie zu bereichern. Es geht nicht um Ernährung, sondern um essbare Substanzen, die „kommerziogene“ Krankheiten verursachen. Wir alle sind Teil eines gigantischen Experiments, für das wir uns nicht freiwillig gemeldet haben.“

Van Tulleken zufolge verhalten sich synthetische Emulgatoren ein wenig wie Seife, die die Schleimschicht des Darms entfernt und das Mikrobiom schädigt. „Lange Zeit haben wir Fettleibigkeit als ein Problem angesehen, das mit Willenskraft zu tun hat, mit der Nachlässigkeit des Einzelnen, und das ist völlig falsch. Es liegt nicht daran, dass wir weltweit einen Mangel an Willenskraft erleben, sondern daran, dass sich das Nahrungsumfeld verändert hat.“

Die gute Nachricht ist, dass unsere Mikroben im Darm flexibel sind, solange sie mit gesunden, ballaststoffreichen Lebensmitteln gesund gehalten werden. So können einige der ungesunden Auswirkungen von Emulgatoren rückgängig gemacht werden. „Das ist der Knackpunkt“, sagt Van de Wiele abschließend. „Wählen Sie vor allem unverarbeitete Nahrung statt ultra-verarbeitete Lebensmittel. Genießen Sie guten Gewissens ab und zu ein Stück ultraweichen Rührkuchen oder ein kühles Softeis, aber essen Sie es nicht täglich.“

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.