Dienstag, 11. November 2025

Flavanole schützen vor Gefäßschäden durch langes Sitzen

Flavanole aus Bitterschokolade, Äpfeln, Beeren und Tee schützen die Blutgefäße bei langem Sitzen (Foto: pixabay.com)


Flavanole aus Bitterschokolade, Tee, Äpfeln, Beeren und Kakao wirken den Schäden entgegen, die durch langes Sitzen und wenig Bewegung an den Blutgefäßen entstehen.

 

Ob Sie nun stundenlang am Schreibtisch, im Zug oder Auto sitzen oder sich abends auf die Couch fallen lassen: Langes Stillsitzen ist nachteilig für die Blutgefäße. Aber keine Angst: Neue Forschungsergebnisse der Universität Birmingham zeigen, dass zum Beispiel ein Stückchen dunkle Schokolade - oder besser gesagt, die darin enthaltenen Flavanole - dem Schaden Einhalt gebieten können.

Flavanole für elastische Blutgefäße

Flavanole sind pflanzliche Stoffe, die unter anderem in Tee, Äpfeln, Beeren und Kakaobohnen vorkommen. Frühere Studien haben bereits gezeigt, dass sie gut für Herz und Blutgefäße sind, aber jetzt hat sich herausgestellt, dass sie auch während längerer Sitzphasen Schutz bieten. Ein flavanolreiches Getränk sorgt dafür, dass die Elastizität der Blutgefäße auch nach zwei Stunden ununterbrochenem Sitzen erhalten bleibt.

Sitzen ist das neue Rauchen

„Wir alle verbringen viel Zeit im Sitzen, sei es am Schreibtisch, im Verkehr oder vor dem Fernseher“, sagt die Ernährungswissenschaftlerin Catarina Rendeiro, Hauptautorin der Studie. „Auch wenn wir uns nicht bewegen, steht unser Körper unter Belastung. Daher ist es wichtig, Wege zu finden, um die Schäden durch langes Sitzen zu begrenzen. So können wir das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern.“ Und das ist dringend notwendig. Nach Angaben der British Heart Foundation stieg die Zahl der Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei erwerbstätigen Erwachsenen im Vereinigten Königreich im Jahr 2023 um 18 Prozent gegenüber 2019. Dies kostet die britische Wirtschaft jährlich etwa 29 Milliarden Pfund (ca. 33 Milliarden Euro). Die Gesundheitskosten für Herz-Kreislauf-Erkrankungen lagen laut Angaben des Statistischen Bundesamtes in Deutschland 2023 bei 64,6 Milliarden Euro und bildeten damit den größten Kostenfaktor.

Kakao als Medizin?

Um zu testen, ob Flavanole wirklich etwas gegen Gefäßprobleme bewirken, erhielten 40 junge Männer, von denen 20 fit und 20 weniger fit waren, entweder ein Getränk mit vielen Flavanolen (695 mg) oder mit ganz wenigen (5,6 mg). Danach mussten sie zwei Stunden still sitzen, während Wissenschaftler den Blutdruck, die Durchblutung und den Sauerstoffgehalt in den Muskeln aufzeichneten. Und die Ergebnisse sprachen für sich.

Bei den Teilnehmern, die wenig Flavanole erhielten, verschlechterte sich die Gefäßfunktion erheblich: Die Arterien in Armen und Beinen wurden steifer, der Blutfluss nahm ab und der Blutdruck stieg. Auch die Sauerstoffaufnahme in den Muskeln sank. Bei den Männern, die das flavanolreiche Getränk zu sich nahmen, blieb die Gefäßfunktion jedoch vollständig erhalten, unabhängig davon, ob sie zur fitten Gruppe gehörten oder nicht.

Nicht nur für Sportler

Laut dem Wissenschaftler Sam Lucas bedeutet dies, dass „eine gute Kondition allein nicht vor den vorübergehenden Schäden schützt, die durch langes Sitzen verursacht werden“. Aber, so sagt er, „nach dem Trinken des flavanolreichen Getränks blieb die Durchblutung intakt. Sie war noch genau auf dem gleichen Niveau wie vor dem Sitzen.“ Jeder profitiert also von Flavanolen, unabhängig davon, wie fit er ist. „Das Ausgangsniveau der Fitness einer Person hat keinen Einfluss auf die Wirkung von Flavanolen. Das ist das bemerkenswerte Ergebnis unserer Forschung“, erklärt Lucas.

Es ist auch ganz einfach, mehr Flavanole in die Ernährung einzubauen. Heutzutage gibt es Kakaoprodukte, die so verarbeitet sind, dass die Flavanole weitgehend erhalten bleiben. Und wenn Sie kein Schokoladenliebhaber sind: Äpfel, Pflaumen, Beeren, Nüsse und schwarzer oder grüner Tee wirken ebenfalls hervorragend. Schließlich leben Teetrinker länger und gesünder.

Kleine Anpassung, große Wirkung

Die Wissenschaftler betonen, dass dies kein Freibrief ist, um endlos lange zu sitzen, mit einem Riegel Schokolade in der Hand. Bewegung bleibt entscheidend. Aber das Hinzufügen flavanolreicher Produkte kann helfen, um die negativen Auswirkungen des langen Sitzens zu bremsen.“Unsere Studie zeigt, dass eine flavanolreiche Ernährung während inaktiver Perioden eine gute Art ist, um den Schaden am Gefäßsystem zu begrenzen“, sagt Reindeiro. „Die Mehrheit der Menschen führt gegenwärtig ein sitzendes Leben. Flavanole zur Ernährung hinzufügen, besonders in Kombination mit kurzen Pausen oder einem Spaziergang, ist eine einfache Methode, um die Herz-Kreislauf-Gesundheit langfristig zu verbessern.“

Wenn Sie also das nächste Mal stundenlang vor dem Laptop sitzen: Machen Sie sich eine Tasse schwarzen oder grünen Tee, essen Sie einen Apfel oder gönnen Sie sich ein kleines Stückchen dunkle Schokolade. Ihre Blutgefäße werden es Ihnen auf Dauer danken.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.