Gesundheit & Wissenschaft

Aktuelles über Gesundheit, Medizin, Ernährung, Naturheilkunde, Psychologie

Seiten

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Freitag, 5. September 2025

Schwarze Erbsen sind nährstoffreicher als grüne Erbsen

Schwarze Erbsen haben mehr Nährstoffe als grüne Erbsen (Foto: jcomp auf freepik.com)


Schwarze Erbsen aus dem Transhimalaya erweisen sich als viel nahrhafter als die grüne Sorte, die wir heute essen.

Read more »
Posted by Angelika Lensen Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Erbsen, Ernährung, Mikronährstoffe, Umwelt
Neuere Posts Ältere Posts Startseite
Abonnieren Posts (Atom)

Abonnieren von Gesundheit & Wissenschaft

Posts
Atom
Posts
Alle Kommentare
Atom
Alle Kommentare

Dieses Blog durchsuchen

Gesundheit & Wissenschaft

Gesundheit & Wissenschaft
Bitte beachten Sie, dass Artikel auf dieser Seite generell fachlichen Rat - zum Beispiel durch einen Arzt - nicht ersetzen können.

Beliebte Artikel

  • 14 Tipps gegen geschwollene Füße und Knöchel
    Bei warmem Wetter leiden viele Menschen unter geschwollenen Fußknöcheln. Das ist meist harmlos, aber dennoch unangenehm. Mit diesen vierzehn...
  • Diese Arten von Bewegung fördern besser den Schlaf als eine Tablette
    Schlafen Sie schlecht? Dann kann eine einfache Lösung wie Yoga, Tai Chi oder ein zügiger Spaziergang genau den Unterschied ausmachen.
  • Lichtverschmutzung: Wie Kunstlicht Gehirn, Schlaf und Stoffwechsel durcheinanderbringt
    Schlaf ist superwichtig für Körper und Seele. Gleichzeitig braucht es nicht viel, um die Nachtruhe zu stören. Selbst so etwas Kleines wie ei...
  • Eine Nacht drüber schlafen hilft bei Entscheidungen und das passiert dabei im Gehirn
    Eine Tiefschlafphase, aber auch schon ein kurzes Nickerchen, können bei der Lösung von Problemen und bei der Entscheidungsfindung helfen.
  • PFAS erhöhen das Risiko für Typ-2-Diabetes
    Es gibt immer mehr Deutlichkeit, wie schädlich die „ewigen Chemikalien“ sind. Sie erleichtern zwar unser tägliches Leben, haben aber gleichz...

Schlagworte

Abendessen Abführmittel Abnehmen Acetylsalicylsäure Achtsamkeit Adipositas Affenkopfpilz Affenpocken Allergie Alpha-Liponsäure Alter Altersflecken Alterswarzen Alterung Altruismus Alzheimer Aminosäure Angst Angststörung Antibiotika Antikörper Arbeit Arbeitsweg Arbeitszeit Armut Arterienverkalkung Arteriosklerose Arthrose Aspartam Aspirin ASS Asthma Atemwege Atmung Aufgabe Aufmerksamkeit Augen Augendruck Autismus Auto Autoimmunkrankheiten Bakterien Ballaststoffe Bananen Bauchaorta Bauchfett Bauchschlagader Bauchspeicheldrüse Beeinflussung Berberin Berberitze Beruf Berufe Bettruhe Bewegung Beziehungen biologische Uhr biologisches Alter Bioverfügbarkeit Blindheit Blut Blutabnahme Blutarmut Blutdruck Blutduck Blutfette. Frauen Blutgefäße Blutgerinnung Bluthochdruck Blutprobe Blutwerte Blutzucker BMI Bries Brokkoli Bromelain Brunnenkresse Brust Burn-out Cannabidiol CBD Champignon Charakter Chemie Chemikalien Chemotherapie Cholesterin chronische Krankheiten chronische Schmerzen Chronotyp Computer Corona COVID-19 Cranberry Darm Darmflora DDiabetes Demenz Depressionen Details DHA Diabetes Diät Disziplin Dopamin Drüsen Duft Durchfall Ehrgeiz Ehrlichkeit Eifersucht Einkaufen Einkommen Einsamkeit Eisen Eitelkeit Eiweiß Ekzem Emotionen Empathie Emulgatoren Endocannabinoide Energydrink entkoffeinierter Kaffee Entscheidung Entspannung Entwicklung Entzugserscheinungen Entzündungen Enzündung Erblindung Erbsen Erdbeeren Erdnuss Erinnerungen Erkältung Ernährung Ernährungsirrtümer Ernährungsmythen Erschöpfung Erythrit Essen Essenszeit Essverhalten eTRF Eugenol Europa ewige Chemikalien Ewigkeitschemikalien Farben Fastfood Feinstaub Fett Fettleber Fettleibigkeit Fettsäuren Fisch Fitness Flavonoide Flüssigkeit Foto Fotografie Frauen Freunde Freundschaft Fruchtzucker Frühstück Füße Fußgänger Gastrophysik Gedächtnis Gefühle Gegensätze Gehen Gehirn Gehirnerschütterung Gehör geistige Leistungsfähigkeit Geld Gelenke und Muskeln Gemüse Gemüseabfall Gendermedizin Gene Geruch Gewicht Gewitter Gewürze Gewürznelken Ghrelin Gicht Glaukom Gleichgewicht Glück Glycin Glykosilierung glymphatisches System Golf Grhelin Grippe grüner Star Halsschmerzen Hände Harmin Harnwege Haushalt Haustiere Haut Heilpflanze Heilpilze Heimweh Helicobacter Pylori Hericium erinaceus Herz Herz-Kreislauf-Erkrankungen Herz-Kreislauf-System Herzinfarkt Herzinsuffizienz Herzschwäche Heuschnupfen Hilfsbereitschaft Histamin Hitze Home Office Hormone HPV Hund Hunger Hungerhormon Identität Igelstachelbart Immunsystem Immunzellen Impfstoff Impfung individuelle Ernährung Infektionen Ingwer Insekten Insulin Insulinresistenz intermittierendes Fasten Intervallfasten Jahreszeit Joghurt Juckreiz Jugendliche jung Junk Food Kaffee Kalium Kalorien Kalorienbegrenzung kalte Getränke Kartoffeln Katze Kaufen Kinder Klimaerwärmung Klimawandel Knochen Koffein Kohl Kohlenhydrate Kokosduft Kokosnuss Kommunikation Kondition Konservierungsmittel Konzentration Kopfschmerzen Körperfett Körpergeruch Körpergewicht Körperhaltung Körpersprache Körpertemperatur Krankheit Krankheiten Kratzen Kräuter Kreativität Krebs Kurkuma Lachen Laktose Laktoseintoleranz Land Lärm Laufen Lebenserwartung Lebensmittelzusatzstoffe Leber Leistungsfähigkeit Leptin Lernen Leukozyten Licht Liste Löcher Long-Covid Low-Carb Löwenmähne Luftverschmutzung Lüge Lunge Lungenentzündung Lupus Magen Magnesium Mandeln Männer Mastzellen MCAS Medikamente Meditation mediterrane Ernährung Meinung Menopause Menstruation Metformin Migräne Mikronährstoffe Milch Milchzucker Mindfulness Mineralien Misokinesie Mitgefühl Mittagsschlaf Mittelmeerdiät Möhren Montag Motivation Mücken Müdigkeit Multiple Sklerose Multivitamine Mund Mundbrennen Mundgeruch Mundspülung Musik Muskelaufbau Muskeln Muskelzuckung Mut Myokardinfarkt Myokymie Nachtschicht Nahrungsergänzung Name Nase Nasebohren Nasenbluten Nasenpolypen Nasenschleim Nasensekret Natrium Natur Nebenhöhlen negative Faktoren Nerven Nervenbotenstoffe Netzhaut Netzhautablösung Neuropathie Neutrophile Neuwagen Nieren Nierenschäden Nierensteine Nikotin Nitrat Nitrit nordische Diät Nüchtern Obst Ödem Ohr Omega-3-Fettsäuren Optimismus Ordnung Orthorexie Paracetamol Paranüsse Parfum Parkinson Partner Passionsblume Pendler Perfektionismus Periode personalisierte Ernährung Persönlichkeit Persönlichkeitsstörung Pessimismus Pestizide PFAS Pflanzen Pilze Plastik Pocken Pollen Polyphenole Popeln Postbiotika Präbiotika Probiotika Psyche Psychologie Putzen Quercetin Ratschläge Rauchen Reisen Reizdarm resistente Stärke Rheuma rotes Fleisch Rotwein Rücken Rückschläge Saccharin Safran Saft Salz Sättigung Scheitern Schichtarbeit Schilddrüse Schimmel Schlaf Schlaf ab 50 Schlaf-Wach-Rhythmus Schlafmangel Schlafqualität Schlafroutine Schlafstörung Schlaftyp Schlaganfall Schleimhaut Schmerzen Schmerzgrenze Schmerzlinderung Schnupfen Schritte schwarzer Tee Schwellungen Schwermetalle Schwitzen Sehkraft Sehschwäche Seife Selbstbewusstsein Selbstvertrauen Selbstzweifel Selfie Senföl Senioren Seufzen Sinusitis Sitzen Sjögren-Syndrom Smartphone Sodbrennen Sonne Sonnencreme Sonnenschutz soziale Bindung soziale Kontakte Sozialwissenschaften Soziologie Spaziergang Sport Stadt Statine Sterberisiko Stimmung Stimmungsschwankungen Stoffwechsel Stress Stresshormone Sucht Sucralose Süßstoff Süßungsmittel Synbiotika T-Zellen Tablet Tageszeit Tai-Chi Taurin TCM Tee Teenager Telomere TFA Thymus Thymusdrüse Tinnitus To-do-Liste Training Tränenflüssigkeit Tremor Trinken Trinkhalme Trinkwasser Trypophobie Übergewicht Überlastung Umwelt Unfall Unpünktlichkeit Unruhe Urin Urlaub Urolithin Urteil vegan vegetarisch Verdauung Verkehr Verlangen Verpackungen Versagen Verschwendung Verstopfung Virusinfektionen viszerales Fett Vitamin B Vitamin C Vitamin D Vitamine Vitaminmangel Wahrheit Walnüsse Wandern Wärme warme Getränke Wechseljahre Whatsapp Willenskraft Winter Woche Wochenende Wohlfühlen Yoga Zähne Zahnfleisch Zahnfleischentzündung Zahnschmerzen Zahnseide Zeit Zigarette zirkadianer Rhythmus Zittern Zucker Zuckerersatz Zuckerzusatz Zuhause Zwangsverhalten zyklische Ernährung

Autor(en)

Alle Beiträge auf Gesundheit & Wissenschaft wurden von Angelika Lensen erstellt.

Angelika Lensen im Netz

  • Angelika Lensen bei reportagen.de
  • Netzvisite
  • Torial
  • Bluesky
  • X
  • Mastodon Social
  • Vivaldi Social

Letzte Aktualisierung

Mastodon
Mastodon

Kontaktformular

Name

E-Mail *

Nachricht *

Blog Archive

  • ▼  2025 (41)
    • ▼  September (1)
      • Schwarze Erbsen sind nährstoffreicher als grüne Er...
    • ►  August (4)
    • ►  Juli (5)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Mai (4)
    • ►  April (3)
    • ►  März (6)
    • ►  Februar (8)
    • ►  Januar (7)
  • ►  2024 (102)
    • ►  Dezember (7)
    • ►  November (7)
    • ►  Oktober (11)
    • ►  September (11)
    • ►  August (9)
    • ►  Juli (11)
    • ►  Juni (12)
    • ►  Mai (6)
    • ►  April (6)
    • ►  März (8)
    • ►  Februar (8)
    • ►  Januar (6)
  • ►  2023 (119)
    • ►  Dezember (9)
    • ►  November (10)
    • ►  Oktober (8)
    • ►  September (11)
    • ►  August (13)
    • ►  Juli (9)
    • ►  Juni (7)
    • ►  Mai (13)
    • ►  April (11)
    • ►  März (11)
    • ►  Februar (10)
    • ►  Januar (7)
  • ►  2022 (76)
    • ►  Dezember (10)
    • ►  November (7)
    • ►  Oktober (8)
    • ►  September (6)
    • ►  August (7)
    • ►  Juli (5)
    • ►  Juni (5)
    • ►  Mai (6)
    • ►  April (6)
    • ►  März (6)
    • ►  Februar (4)
    • ►  Januar (6)
  • ►  2021 (72)
    • ►  Dezember (6)
    • ►  November (6)
    • ►  Oktober (5)
    • ►  September (6)
    • ►  August (6)
    • ►  Juli (6)
    • ►  Juni (4)
    • ►  Mai (7)
    • ►  April (8)
    • ►  März (7)
    • ►  Februar (5)
    • ►  Januar (6)
  • ►  2020 (60)
    • ►  Dezember (6)
    • ►  November (5)
    • ►  Oktober (4)
    • ►  September (4)
    • ►  August (3)
    • ►  Juli (5)
    • ►  Juni (6)
    • ►  Mai (6)
    • ►  April (5)
    • ►  März (6)
    • ►  Februar (5)
    • ►  Januar (5)
  • ►  2019 (82)
    • ►  Dezember (6)
    • ►  November (6)
    • ►  Oktober (7)
    • ►  September (6)
    • ►  August (6)
    • ►  Juli (7)
    • ►  Juni (7)
    • ►  Mai (11)
    • ►  April (9)
    • ►  März (6)
    • ►  Februar (5)
    • ►  Januar (6)
  • ►  2018 (54)
    • ►  Dezember (5)
    • ►  November (5)
    • ►  Oktober (7)
    • ►  September (3)
    • ►  August (4)
    • ►  Juli (3)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Mai (5)
    • ►  April (5)
    • ►  März (5)
    • ►  Februar (4)
    • ►  Januar (5)
  • ►  2017 (66)
    • ►  Dezember (6)
    • ►  November (6)
    • ►  Oktober (6)
    • ►  September (4)
    • ►  August (5)
    • ►  Juli (6)
    • ►  Juni (6)
    • ►  Mai (6)
    • ►  April (6)
    • ►  März (5)
    • ►  Februar (5)
    • ►  Januar (5)
  • ►  2016 (90)
    • ►  Dezember (4)
    • ►  November (6)
    • ►  Oktober (5)
    • ►  September (9)
    • ►  August (8)
    • ►  Juli (9)
    • ►  Juni (9)
    • ►  Mai (7)
    • ►  April (10)
    • ►  März (7)
    • ►  Februar (8)
    • ►  Januar (8)
  • ►  2015 (78)
    • ►  Dezember (4)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (5)
    • ►  September (4)
    • ►  August (6)
    • ►  Juli (8)
    • ►  Juni (10)
    • ►  Mai (6)
    • ►  April (7)
    • ►  März (8)
    • ►  Februar (5)
    • ►  Januar (12)
  • ►  2014 (122)
    • ►  Dezember (12)
    • ►  November (10)
    • ►  Oktober (9)
    • ►  September (11)
    • ►  August (9)
    • ►  Juli (9)
    • ►  Juni (11)
    • ►  Mai (16)
    • ►  April (8)
    • ►  März (8)
    • ►  Februar (6)
    • ►  Januar (13)
  • ►  2013 (138)
    • ►  Dezember (5)
    • ►  November (5)
    • ►  Oktober (5)
    • ►  September (4)
    • ►  August (8)
    • ►  Juli (14)
    • ►  Juni (5)
    • ►  Mai (82)
    • ►  April (10)

Angelika Lensen im Netz

  • Angelika Lensen bei die-reporter.info
  • Angelika Lensen bei reportagen.de
  • Netzvisite

Autor(en)

Alle Beiträge auf Gesundheit & Wissenschaft wurden von Angelika Lensen erstellt.

Über mich

Mein Bild
Angelika Lensen
Mein Profil vollständig anzeigen
Diese Seite ist frei von Werbung und wird privat finanziert.
Angelika Lensen. Designbilder von gaffera. Powered by Blogger.