Montag, 29. Dezember 2014
Donnerstag, 25. Dezember 2014
14:09:00
Angelika Lensen
Medikamente
No comments
Weihrauch
war neben Gold und Myrrhe ein Geschenk zur Geburt Jesu. Und noch
heute ist Weihrauch ein Geschenk der Natur mit besonderen
Heilkräften.
Mittwoch, 24. Dezember 2014
13:09:00
Angelika Lensen
Augen, Stoffwechsel
No comments
Übergewichtige
Patienten, die nach einer Magenverkleinerung Nahrungsergänzungsmittel
erhalten, sollten diese - auch ihren Augen zuliebe - einnehmen.
Montag, 22. Dezember 2014
12:58:00
Angelika Lensen
Augen, Immunsystem
No comments
Samstag, 20. Dezember 2014
12:48:00
Angelika Lensen
Ernährung
No comments
Donnerstag, 18. Dezember 2014
11:52:00
Angelika Lensen
Allergie, Haut, Psyche
No comments
Mittwoch, 17. Dezember 2014
15:14:00
Angelika Lensen
Psyche
No comments
Sonntag, 14. Dezember 2014
14:58:00
Angelika Lensen
Ernährung
No comments
Donnerstag, 11. Dezember 2014
Montag, 8. Dezember 2014
11:42:00
Angelika Lensen
Schlaf
No comments
Samstag, 6. Dezember 2014
12:09:00
Angelika Lensen
Darm, Schlaf
No comments
Mittwoch, 3. Dezember 2014
15:20:00
Angelika Lensen
Infektionen
No comments
Sonntag, 30. November 2014
Mittwoch, 26. November 2014
Sonntag, 23. November 2014
15:15:00
Angelika Lensen
Augen
No comments
Bereits
geringe Mengen Alkohol lassen uns nachts schlechter sehen. Der
Inhaltsstoff Ethanol stört den Tränenfilm des Auges, sagen
spanische Forscher.
Mittwoch, 19. November 2014
11:08:00
Angelika Lensen
Atemwege, Darm
No comments
Montag, 17. November 2014
15:41:00
Angelika Lensen
Schlaf
No comments
Schlafstörungen
beeinträchtigen die Lebensqualität und müssen auch im Alter nicht
einfach hingenommen werden. Obwohl sich das Ein- und Durchschlafen
mit zunehmendem Alter verändert, ist auch für ältere Menschen ein
erholsamer, gesunder Schlaf möglich. Schlafpsychologe Dr. med. h.c.
Günther W. Amann-Jennson informiert, welche Regeln dabei zu beachten
sind.
Ältere fühlen sich tagsüber weniger müde
Eine
Studie der University of Surrey in England hat gezeigt, dass ältere
Menschen im Durch-schnitt mit einer 40 Minuten kürzeren Nacht
auskommen als jüngere. Und: 66- bis 83-Jährige schlafen im Schnitt
sechseinhalb Stunden, 40- bis 55-Jährige kommen auf sechs Stunden
und 50 Minuten, die jüngste Gruppe der 20- bis 30-Jährigen auf
sieben Stunden und 13 Minuten. Der Unterschied zwischen den Ältesten
und den Jüngsten liegt bei immerhin 43 Minuten. „Erstaunlicherweise
fühlten sich die Älteren tagsüber im Schnitt weniger oft müde als
die Jüngeren. Dadurch bestätigt sich die These, dass es bei älteren
Menschen nicht normal ist, tagsüber schläfrig zu sein",
erklärt Amann-Jennson.
Ältere schlafen nicht so schnell ein und wachen öfter auf
In
der Studie wurde das Schlafverhalten von 110 gesunden Erwachsenen
ausgewertet, die nicht über Schlafstörungen klagten. Ältere
Menschen wachen der Studie zufolge während der Nacht häufiger auf.
Auch die Tiefschlafphasen werden mit dem Alter kürzer. Um die
Schläfrigkeit am Tag zu messen, mussten sich die Probanden in
bequemer Position auf ein Bett legen und versuchen einzuschlafen. Bei
den Jüngeren klappte dies nach durchschnittlich neun Minuten, Ältere
benötigten hingegen 14 Minuten.
„Diese
Ergebnisse lassen sich durchaus auch auf den deutschsprachigen Raum
beziehen. Sie sollten deshalb bei der Behandlung von Schlafstörungen
älterer Menschen unbedingt berücksichtigt werden. Denn wenn ältere
Menschen über Schlaflosigkeit klagen, kann dies auch mit dem
verminderten Schlafbedürfnis in Zusammenhang stehen, das vielen
nicht bewusst ist. Unter Umständen könnte in solchen Fällen eine
strikte Schlafbegrenzung helfen“, so der Schlafpsychologe.
Zu wenig Schlaf macht krank
Ausreichender
Schlaf ist sehr wichtig für die Gesundheit. Wer täglich weniger als
sieben Stunden schläft, hat beispielsweise auch ein dreimal höheres
Erkältungsrisiko als ein Langschläfer. Zu kurze Nächte erhöhen
zudem die Gefahr von psychischen Erkrankungen, Depressionen und
Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes.
Allerdings ist kurzer Schlaf nicht zwingend schlecht: Das
Schlafbedürfnis variiert von Mensch zu Mensch und es gibt
tatsächlich sogenannte „Kurzschläfer“.
Gute Schlafhygiene wichtig

-
Immer etwa zur selben Zeit ins Bett gehen und morgens nach dem Aufwachen auch wirklich aufstehen, statt nochmal einschlummern
-
Tagsüber für ausreichend körperliche Bewegung sorgen – vor allem an der frischen Luft
-
Die Siesta über Mittag bewusst kurz halten, vor allem bei Ein- und Durchschlafstörungen maximal 20-30 Minuten
-
Seinen Tag immer wieder mit neuen Herausforderungen versehen, sich dabei aber nicht überfordern
-
Probleme versuchen tagsüber zu lösen und nicht erst kurz vor dem Schlafengehen
-
Abends auf Alkohol und Kaffee verzichten
-
Ein leichtes, gut verdaubares Abendessen einnehmen, nach Möglichkeit drei bis vier Stunden vor dem Schlafengehen
-
Ein Abendritual pflegen zum Beispiel mit einem kurzen Spaziergang, Entspannung bei guter Lektüre oder Musikhören, ein wohliges Fußbad
-
Statt eines Schlafmittels lieber einen Kräutertee mit beruhigender Wirkung oder warme Milch mit Honig trinken
-
Für ein gutes Raumklima im Schlafzimmer sorgen (nicht mehr als 18-20 Grad), kurz vor dem Schlafengehen nochmals kräftig lüften
-
Nach Möglichkeit keinerlei elektronische Geräte in Bettnähe aufstellen (elektromagnetische Felder)
-
Sich ein gutes, schlafbiologisch orientiertes Schlafsystem leisten mit einem vorzugsweise hochflexiblen Lamellenrost, einer Naturkautschuk-Matratze, einer mit Schafschurwolle gefüllten Decke (eignet sich besonders bei Rheuma, Arthritis und Muskelschmerzen) und einem orthopädischen Kopfkissen.Quellen: Presseinformation Medienstelle SAMINA, Stand: 04.11.2014
Dijk DJ; Groeger JA; Stanley N; Deacon S. Age-related reduction in daytime sleep propensity and nocturnal slow wave sleep. SLEEP 2010;33(2):211-223.
Freitag, 14. November 2014
12:44:00
Angelika Lensen
Psyche
No comments
Montag, 10. November 2014
Freitag, 7. November 2014
Mittwoch, 5. November 2014
15:15:00
Angelika Lensen
Ernährung, Stoffwechsel
No comments
Menschen
mit Übergewicht müssen eher mit Leberkrebs und Insulinresistenz
rechnen. Die Leber altert durch das übermäßige Gewicht schneller.
Samstag, 1. November 2014
Mittwoch, 29. Oktober 2014
16:26:00
Angelika Lensen
Ernährung
No comments
Sonntag, 26. Oktober 2014
Freitag, 24. Oktober 2014
15:02:00
Angelika Lensen
Medikamente
No comments
Bestimmte
Medikamente zu kombinieren, ist gefährlicher als bisher angenommen.
Das Risiko für Magenblutungen kann sich dadurch drastisch erhöhen.
Dienstag, 21. Oktober 2014
14:54:00
Angelika Lensen
Atemwege, Schlaf
No comments
Donnerstag, 16. Oktober 2014
10:38:00
Angelika Lensen
Schlaf
No comments
Montag, 13. Oktober 2014
12:54:00
Angelika Lensen
Ernährung
No comments
Freitag, 10. Oktober 2014
12:31:00
Angelika Lensen
Schlaf
No comments
Dienstag, 7. Oktober 2014
12:11:00
Angelika Lensen
Psyche
No comments
Freitag, 3. Oktober 2014
14:34:00
Angelika Lensen
Ernährung, Psyche
No comments
Dienstag, 30. September 2014
18:28:00
Angelika Lensen
Schlaf
No comments
Samstag, 27. September 2014
16:57:00
Angelika Lensen
Augen
No comments
Dienstag, 23. September 2014
11:51:00
Angelika Lensen
Medikamente
No comments
Sonntag, 21. September 2014
15:05:00
Angelika Lensen
Diabetes, Ernährung, Stoffwechsel
No comments
Freitag, 19. September 2014
18:36:00
Angelika Lensen
Ernährung, Krebs, Stoffwechsel
No comments
Forscher
fanden eine molekulare Erklärung, warum Übergewicht so schädlich
ist. Das könnte für neue Medikamente zum Beispiel bei Herzinfarkt
sorgen.
Mittwoch, 17. September 2014
15:13:00
Angelika Lensen
Ernährung, Stoffwechsel
No comments
Ein
Übermaß an »Fettpölsterchen« fördert nicht nur Diabetes,
Bluthochdruck und Gelenkprobleme, sondern auch die Entstehung von
Alzheimer.
Dienstag, 16. September 2014
14:59:00
Angelika Lensen
Haut
No comments
Montag, 15. September 2014
12:15:00
Angelika Lensen
Ernährung, Medikamente
No comments
Patienten, die bestimmte Magensäureblocker verwenden, bekommen häufiger eine Lebensmittelinfektion und sollten deshalb auf einige Dinge achten.
Sonntag, 7. September 2014
13:20:00
Angelika Lensen
Schlaf
No comments
Donnerstag, 4. September 2014
12:07:00
Angelika Lensen
Ernährung, Stoffwechsel
No comments
Samstag, 30. August 2014
13:32:00
Angelika Lensen
Ernährung, Stoffwechsel
No comments
Dienstag, 26. August 2014
11:34:00
Angelika Lensen
Ernährung
No comments
Sonntag, 24. August 2014
11:39:00
Angelika Lensen
Medikamente, Stoffwechsel
No comments
Mittwoch, 20. August 2014
15:05:00
Angelika Lensen
Ernährung, Infektionen
No comments
Montag, 18. August 2014
Donnerstag, 14. August 2014
12:13:00
Angelika Lensen
Ernährung, Medikamente, Stoffwechsel
No comments
Mittwoch, 13. August 2014
12:12:00
Angelika Lensen
No comments
Abonnieren
Posts (Atom)