Gegensätze ziehen sich an, heißt es oft, wenn es um die Partnerwahl geht. Doch das Gegenteil ist wahr, sagen nun amerikanische Wissenschaftler.
Lässt Ihr Partner die Kleidung einfach liegen, wo er sie gerade auszieht, während Sie selbst sogar die Socken nach Farben sortieren? Gehen Sie bei einer Party als Letzter nach Hause, während Ihr Lieblingsmensch lieber gemütlich auf dem Sofa einen Film anschaut? Oder klettert Ihr Lebensgefährte auf die höchsten Berggipfel, während Sie viel lieber am Strand ein Nickerchen machen? Solche gegensätzlichen Interessen bei Lebenspartnern kommen vor, aber die Chance ist deutlich größer, dass beide die gleichen Charaktereigenschaften und Gewohnheiten haben.
Mehr Ähnlichkeiten als Unterschiede
Zumindest ergab das eine Metaanalyse der amerikanischen Boulder-Universität. Die Amerikaner untersuchten mehr als 130 Charaktereigenschaften von Millionen von Paaren über einen Zeitraum von mehr als einem Jahrhundert. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass es tatsächlich so ist, dass sich Paare eher ähneln als unterscheiden“, sagt die leitende Wissenschaftlerin Tanya Horwitz. Um genau zu sein, gleichen sich die Partner bei 82 bis 89 Prozent der untersuchten Eigenschaften häufiger, als sich zu unterscheiden. Und das gilt für Dinge wie politische Vorlieben und Intelligenz, aber auch für das Alter, in dem jemand zum ersten Mal Sex hatte, und für Trinkgewohnheiten. Bei nur drei Prozent der Eigenschaften ziehen sich Gegensätze wirklich an.
Gleich klug
Die Wissenschaftler führten eine Meta-Analyse von 199 Studien durch, in denen 22 Eigenschaften untersucht wurden. Die erste Studie stammte aus dem Jahr 1903. Außerdem machten sie eigene Untersuchungen mit Daten aus der UK Biobank zu 133 Eigenschaften, von denen einige nur selten untersucht wurden.
In beiden Studien wurde festgestellt, dass politische und religiöse Überzeugungen, Bildungsniveau und Intelligenzquotient bei den Partnern am ähnlichsten sind. Es wurde auch festgestellt, dass sich Liebespaare nach dem Konsum von Genussmitteln aussuchen. Vor allem starke Raucher, starke Trinker und Abstinenzler suchen sich gerne jemanden, der ähnliche Gewohnheiten hat. Größe, Gewicht, Gesundheit und Persönlichkeit spielten ebenfalls eine Rolle, doch war der Zusammenhang bei diesen Eigenschaften viel geringer. Für eine Charaktereigenschaft wie Extrovertiertheit gab es überhaupt keinen Zusammenhang. „Die Leute haben oft alle möglichen Theorien darüber, dass Extrovertierte gerade Introvertierte mögen oder sich einen genauso extrovertierten Partner suchen. Die Wahrheit ist, dass es keine Rolle spielt. Es ist genauso wahrscheinlich, dass ein extrovertierter Mensch einen introvertierten Partner findet wie jemanden, der genauso extrovertiert ist“, so Horwitz.
Romantische Beziehungen werden idealisiert
Woher kommt also diese Idee, dass sich Gegensätze anziehen? „Ich denke, sie kommt daher, dass wir romantische Beziehungen idealisieren“, erklärt die Wissenschaftlerin. „Wir sehen zwei Partner als komplementär oder als zwei Hälften eines Ganzen. Menschen in einer Beziehung, vor allem mit Kindern, müssen sich auch die Arbeit teilen. Oft ist einer der Geldverdiener, während der andere - oft die Frau - sich um die Kinder kümmert und den Haushalt organisiert.“ So ergänzen sie sich gegenseitig, indem sie unterschiedliche Aufgaben erfüllen, aber in Wirklichkeit ähneln sie sich vor allem.
„Wenn es um Bildung, Genussmittelkonsum, persönliche Werte und die meisten anderen Merkmale geht, waren die Menschen in einer Beziehung eher gleich als verschieden. Das wird die meisten Menschen auch nicht sonderlich überraschen, da sie in ihrem Alltag so viele Beispiele dafür sehen, wie zum Beispiel religiöse Menschen, die einen religiösen Partner heiraten“, so Horwitz. „Ich glaube, das ist auch der Grund, warum die Menschen gerne Filme und Serien schauen, in denen Gegensätze aufeinandertreffen. Ob das nun eine Serie ist, in der sich die beliebte Cheerleaderin und der unbeliebte Streber ineinander verlieben, oder eine Aschenputtel-Romanze, weil sie sich so sehr von unserer Realität und den realen Paaren unterscheidet, die wir um uns herum sehen. Wir lieben eben die Fantasie.“
Morgen- und Abendmenschen ziehen sich an
Letztendlich haben unsere eigenen Nachforschungen drei Merkmale ergeben, bei denen sich tatsächlich Gegensätze anziehen. Erstens gehen Morgenmenschen einfach lieber mit Abendmenschen aus und umgekehrt. Zweitens ziehen sich besorgte und sorglose Menschen gegenseitig an, und drittens wurde festgestellt, dass Menschen mit Hörproblemen eher Beziehungen zu Menschen haben, die gut hören. „Wenn man sich neurotische oder extrovertierte Menschen anschaut, ist es fast genauso wahrscheinlich, dass Sie eine Beziehung mit jemandem eingehen, der anders ist als Sie, als mit jemandem, der ähnlich extrovertiert ist. Es ist jedoch sehr selten, dass Menschen tatsächlich mit jemandem zusammen sind, der in Bezug auf bestimmte Eigenschaften anders ist. Daher fand ich es sehr überraschend, dass Abendmenschen im Durchschnitt etwas öfter eine Beziehung mit einem Morgenmenschen haben und umgekehrt“, so Horwitz.
Im gleichen Alter
Zurück zu den Übereinstimmungen: Angenommen, Sie suchen einen neuen Partner, dann ist es immer noch am besten, jemanden in Ihrem Alter zu wählen. Das Merkmal, bei dem die Paare am ehesten übereinstimmten, war das Geburtsjahr, obwohl es sogar einen Zusammenhang mit der Anzahl der Sexualpartner gab, die jemand hatte, und ob man als Baby gestillte wurde. „Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass selbst in Situationen, in denen wir glauben, eine Wahl zu haben, hinter den Kulissen Mechanismen ablaufen, derer wir uns nicht vollständig bewusst sind“, sagt Horwitz.
Langfristige Folgen
Denn es ist nicht so, dass wir ganz bewusst einen Partner suchen, der uns möglichst ähnlich ist. Man trifft sich zum Beispiel bei einem Hobby, das beiden Spaß macht, man wächst in der gleichen Gegend auf, oder man wird sich immer ähnlicher, je länger man zusammen ist. Das kann langfristige Folgen haben, argumentieren Wissenschaftler. Nehmen wir an, dass kleine Menschen häufiger gemeinsam Kinder bekommen und große Menschen auch. Dann gibt es in künftigen Generationen mehr große und kleine Menschen und weniger Menschen mit durchschnittlicher Größe. Das Gleiche gilt für andere Merkmale. Das kann auch soziale Folgen haben. So kommt es zum Beispiel immer häufiger vor, dass Menschen mit dem gleichen Bildungsstand Beziehungen führen. Theoretisch kann das die Ungleichheit verstärken.
Die Wissenschaftler warnen jedoch, dass die gefundenen Zusammenhänge bescheiden sind und nicht aufgebauscht oder missbraucht werden müssen, um eine bestimmte Agenda zu fördern. Es ist auch von Land zu Land unterschiedlich, welche Eigenschaften stark miteinander korrelieren. „Wir hoffen, dass die Menschen die Daten nutzen werden, um ihre eigenen Analysen durchzuführen und mehr darüber zu erfahren, wie und warum Menschen Beziehungen zueinander aufbauen“, so die Wissenschaftler abschließend.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.