Für alle, die Fitnessstudios hassen, kommt hier leider eine schlechte Nachricht: Eine große britische Studie zeigt, dass viel Sport vor Herzversagen schützt. Je mehr Sie sich bewegen, desto besser ist es sogar.
Diese Schlussfolgerung ist nicht neu, aber wurde noch nicht oft so überzeugend belegt. An der sechsjährigen Studie nahmen 94.000 Erwachsene teil, die keine Vorgeschichte von Herzversagen hatten. Es ist eines der ersten Male, dass die körperliche Aktivität objektiv gemessen wurde und nicht auf der Grundlage der viel weniger zuverlässigen Selbsteinschätzung. Die Teilnehmer, die im Durchschnitt 56 Jahre alt waren, trugen zwischen 2013 und 2015 sieben Tage lang eine Smartwatch, die ihre Bewegungen 24 Stunden am Tag aufzeichnete.
Runter vom Sofa
Und ja, körperliche Bewegung ist gut fürs Herz, wie die Nachuntersuchungen sechs Jahre später ergaben. Die Teilnehmer hatten ein um 63 Prozent geringeres Risiko, eine Herzschwäche zu entwickeln, wenn sie sich 150 bis 300 Minuten pro Woche mäßig körperlich betätigten, zum Beispiel bei einem zügigen Spaziergang oder einer Fahrradtour. Diejenigen, die 75 bis 150 Minuten lang intensiv Sport trieben - Laufen, Krafttraining - hatten ein um 66 Prozent geringeres Risiko für Herzversagen, als diejenigen, die sich nur wenig bewegten. Korrekturen für Alter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Bildung, sozioökonomische Bedingungen, Rauchen, Alkoholkonsum und Ernährung wurden berücksichtigt.
„Die Ergebnisse zeigen, dass jede körperliche Aktivität zählt. Ein entspannter Spaziergang ist besser als Sitzen und Nichtstun. Und wenn möglich, versuchen Sie, etwas schneller zu gehen, was die Intensität und damit den potenziellen Nutzen der körperlichen Aktivität erhöht“, sagt der Studienleiter Frederick K. Ho von der Universität Glasgow.
Mehr ist besser
Der niederländische Gesundheitsrat empfiehlt mindestens 75 Minuten intensive oder 150 Minuten mäßig intensive Bewegung pro Woche. Aber mehr ist besser, meint Ho, dessen Studie im Fachmagazin „Circulation“ erschienen ist. „Wir haben herausgefunden, dass moderate körperliche Aktivität bis zu 500 Minuten pro Woche, je nach Person, einen besseren Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen bietet.
Ho zufolge gibt es viele Möglichkeiten, wie regelmäßige körperliche Aktivität das Risiko einer Herzschwäche verringern kann. „Körperliche Aktivität hilft zum Beispiel, eine Gewichtszunahme und damit zusammenhängende Krankheiten wie Bluthochdruck und Typ-2-Diabetes zu verhindern - alles Risikofaktoren für Herzversagen. Regelmäßige Bewegung stärkt nicht nur die Skelettmuskulatur, sondern auch den Herzmuskel, was wiederum der Entwicklung einer Herzschwäche vorbeugt.“
Übergewichtige profitieren am meisten
So würden Menschen mit Übergewicht und hohem BMI, hohem Blutdruck oder hohem Cholesterinspiegel besonders von mehr körperlicher Aktivität profitieren, sagen Ho und seine Kollegen, die Daten aus der UK Biobank verwendeten, einer Datenbank mit Gesundheitsinformationen über mehr als 500.000 britische Erwachsene. „Das Gesundheitspersonal kann auf der Grundlage des aktuellen Lebensstils und Gesundheitszustands eines Patienten mehr körperliche Aktivität empfehlen“, erklärt Ho. „Mäßige körperliche Aktivität lässt sich im Allgemeinen leichter in den Tagesablauf integrieren und ist auch sicherer. Starke körperliche Betätigung ist manchmal am zeitsparendsten und für vielbeschäftigte Menschen möglicherweise besser geeignet.“
Obwohl es sich um eine Beobachtungsstudie handelt und somit kein kausaler Zusammenhang nachgewiesen werden konnte, sind die Ergebnisse sehr wichtig. „Unsere Ergebnisse ergänzen die überwältigenden Beweise dafür, dass selbst ein bescheidenes Maß an regelmäßiger körperlicher Bewegung zur Vorbeugung einer Reihe von chronischen Erkrankungen, einschließlich Herzschwäche, beitragen kann“, fügt Mitautor der Studie Naveed Sattar von der Universität Glasgow hinzu.
Herzschwäche in Deutschland
Herzschwäche ist eine chronische, fortschreitende Erkrankung, die auftritt, wenn das Herz nicht mehr in der Lage ist, genügend Blut durch den Körper zu pumpen, um den Bedarf an Blut und Sauerstoff zu decken. Herzschwäche kann zu abnehmender Leistungsfähigkeit, Müdigkeit und Atemproblemen führen. Nach Angaben der Deutschen Herzstiftung leiden rund vier Millionen Deutsche an einer Herzschwäche, die meist Folge einer Vorerkrankung wie der Koronaren Herzkrankheit oder Bluthochdruck ist. Zwei Drittel der Betroffenen sind älter als 75 Jahre.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.